
Broschüren & Informationen

PATIENTENBROSCHÜRE
"Warum ist der Darm die Ursache vieler Krankheiten?"
INHALTSVERZEICHNIS
Die Darm-Schleimhaut – ein zentrales therapeutische Thema |
5 |
Einleitung |
5 |
Die jüngere Neuzeit |
6 |
Was sagt uns Prof. Dr. Enderlein |
7 |
Milieu |
12 |
Geschwindigkeit der Prozessreaktion der Darmschleimhaut und des Bakterienrasens |
13 |
Der Zwölffingerdarm ist der Verursacher für viele Krankheiten |
15 |
Ist die Allergie eine Folge des Milieus |
15 |
Gibt es in späterer Zeit auch Allergien und wodurch entstehen Sie? |
18 |
Besitzen ältere Menschen eine gesunde Darmschleimhaut? |
19 |
Wie kann ich meinen (Heiß-) Hunger in den Griff bekommen? |
20 |
Zusammenstellung wichtiger Ausdrücke und ihre Erklärung (alphabetisch) |
27 |
Absorption (Mangelnde) |
27 |
Azidophile Flora, Alkalophile Flora |
27 |
Allergien |
28 |
Angina |
28 |
Asthma bronchiale |
29 |
Befall von Würmern, Egeln |
29 |
Bronchitis . |
29 |
Bürstensaum . |
29 |
Chronisches Müdesein: chronic fatigue syndrome |
29 |
Colitis Syndrom |
29 |
Cystitis |
30 |
Diabetes |
30 |
Diabetikerkind |
30 |
Dysbiose |
30 |
Diarrhöe oder Enteritis |
31 |
Fehler der Dünndarmschleimhaut |
31 |
Gebissregulierung |
33 |
Halslymphknotenschwellung |
33 |
Gedächtnisschwäche und Vergesslichkeit |
33 |
Herzrythmusstörungen |
34 |
Hochdruck |
34 |
IBS (irritable bowie syndrome) |
35 |
Immunglobulin A |
35 |
Infektschwäche |
36 |
Juckreiz |
37 |
Koliken |
37 |
Leaky Gut Syndrom |
37 |
Minderwuchs |
37 |
Maskierung |
38 |
Morbus Hirschsprung |
39 |
Nabel- 3-4 Monatskoliken |
39 |
Neurodermitis |
39 |
Nervöser Darm |
40 |
Obstipation |
40 |
Overgrowth Syndrom |
40 |
Pankreasinsuffizienz sekundär |
41 |
Pankreasinsuffizienz primär |
41 |
Peyer Plaques |
41 |
Resorption |
41 |
Sehstörungen wie grauer und grüner Star |
42 |
Darmschleimhaut als Sekretionsorgan |
42 |
Skybala |
42 |
Tuberkulinische Organreihen |
43 |
Wasser und Elktrolytverlust |
43 |
Würmer |
43 |
Zahnfehlstellung (Gebissregulierung) |
43 |
Zusammenfassung der wesentlichen Störungen durch Zerstörung der Darmschleimhaut |
44 |
Isotherapeutische Darm-Schleimhaut-Regenerations Kur |
45 |
|
45 |
Krankheiten die von einer kranken Darmschleimhaut verursacht werden |
47 |
Leseprobe * Leseprobe * Leseprobe
Die Darm- Schleimhaut –
ein zentrales therapeutisches
Thema
Krankheiten aus dem Verdauungstrakt und die
SANUM- Darm schleimhaut- Regenerationskur
Dr. Konrad Werthmann
Einleitung
In der Ausbildung zum Kinderfacharzt hat man sehr häufig mit den Funktionen des Darmes zu tun. Man sieht täglich Säuglings- und Kinderstühle, merkt den einzelnen Geruch und registriert die Anzahl der täglichen Stühle. In dieser Zeit erwirbt man eine Sensibilität für die Arbeit des wichtigen Verdauungsorganes und zieht Vergleiche mit dem Allgemeinzustand des Probanden. In der Ausbildung zum Facharzt für Allgemein-medizin registriert man die Beschwerden vieler Krankheiten und vergleicht diese mit der Darmtätigkeit. Man sieht unterschiedliche Ergebnisse. Das mag vielleicht nicht Allgemeingut einer jeden medizinischen Ausbildung sein, nur meine Lehrer legten Wert auf die Darmtätigkeit und ihre Auswirkungen.
Vor 40 Jahren, also zu meiner Studienzeit, fiel trotz aller Berücksichtigung des Darmes und des Darmraumes als solchen in hohem Maße das Augenmerk nur auf den Bakterienrasen. Das sind die Bakterien, die sich im Darmraum und auf der Darmschleimhaut befinden. Die Frage war immer: Hat sich der Bakterienrasen des Dünndarmes nach der Dickdarmseite verschoben oder nicht? Das Alles prägte und sensibilisierte die Gedankenwelt. Es gab keinen Gedanken, ob die Darmschleimhaut, speziell die Dünndarmschleimhaut krank bzw. porös sein könnte oder nicht. Das Wort, die Bakterienwelt im Darmraum, war ein sehr moderner Faktor dieser Zeit. Ein Mehr gab es nicht. Das Mehr gibt es leider vielerorts auch heute noch nicht.
Durch meine unabhängige Praxis und ihren Erfahrungen daraus haben sich die Sichtweite dieses Problems und die erforderliche Aufmerksamkeit noch einmal um einige Winkelgrade erweitert. Durch die Erforschung der Primärallergien, der Glutenallergie oder Zöliakie, aber auch der Kuhmilch- und der Hühnerei- oder Weizen-Allergien, war plötzlich die Darmschleimhaut der Mittelpunkt, die den Bakterienrasen trägt und seine Fähigkeiten relativiert. Das besondere Interesse galt vor allem der Schleimhaut des Dünndarmes. Die Darmschleimhaut als Darmbarriere war plötzlich die Sperre zwischen dem Außen, das ist der Innenraum des Darmrohres, und dem Innen, das sind die körperlichen Lymphwege und die Venen, sowie der Immunapparat. Die verletzte Mucosa intestinalis besonders des Duodenums (Teil des Dünndarmes) als fehlende Sperre in den Innenraum des Körpers und der Verursacher vieler Leiden war plötzlich wichtig...